Arthur Schnitzler wurde 1862 in Wien in der Praterstraße geboren und starb 1931 in der Sternwartestraße, kaum zehn Kilometer entfernt. Er verfasste erfolgreiche Dramen, Romane und Erzählungen, die meist in Wien angesiedelt sind. Die Stadt verließ er nur für Reisen und Sommeraufenthalte. Dank seines Tagebuchs, seiner Korrespondenz und weiterer Dokumente verzeichnen wir derzeit über 44.000 Aufenthalte an über 4.200 Orten. Gegenwärtig gibt es für keine andere Person seiner Zeit so viele frei verfügbare und georeferenzierte Daten. Diese zeigen, wo Schnitzler sich bewegte, welche Häuser, Straßen, Stadtteile, Städte und Länder er kannte und welche ihm wichtig waren. Zugleich wird auch sichtbar, wo er sich nie aufhielt.
Die Detailtiefe der derzeit erfassten Daten variiert. Die Durchsicht des Tagebuchs für den Zeitraum 1918–1923 ist im Gange.
An welchen Orten hielt sich Schnitzler am häufigsten auf? Eine Karte nach Aufenthaltstagen.
In welchen Museen war Schnitzler? Eine schnelle Antwort gibt es bei den Aufenthaltstypen.
Schlagen sie Aufenthaltsorte und ihre Bewohner_innen nach.
Nicht immer wurden wir fündig. Hier die nicht indentifizierten Orte.
Wo Ihnen Schnitzler am nächsten stand, lässt sich über Schnitzler und ich abfragen.
Für jeden einzelnen Tag gibt es eine eigene Karte.
Auch Kalendermonate können visualisiert werden.
Wo war Schnitzler in einem bestimmten Jahr?
1901 bis 1910 und weitere Dekaden zeigen, wo Schnitzler in welchem Jahrzehnt war.
Wie viele Standorte an bestimmten Tagen kennen wir? Eine Übersicht.