Auswahlbibliografie

Mit Dank für die Ergänzugen durch Julia Ilgner.

  • Julia Ilgner: Ein Wiener am Nordkap: Arthur Schnitzlers Skandinavienreise und seine Stationen in Westnorwegen im Juli 1896. In: European Journal of Scandinavian Studies, Jg. 53 (2023) Nr. 2, S. 269–291. https://doi.org/10.1515/ejss-2023-2012
  • Peter Andorfer, Martin Anton Müller, Laura Untner, Laura Puntigam: Aufenthaltsorte von Arthur Schnitzler (1879–1931). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2022. https://schnitzler-orte.acdh.oeaw.ac.at/
  • Wolfgang Kos: Der Semmering. Eine exzentrische Landschaft. Salzburg: Residenz 2021.
  • Andreas Schwab: Zeit der Aussteiger. Eine Reise zu den Künstlerkolonien von Barbizon bis Monte Verità. München: 2021.
  • Imke Meyer: Anxiety and the Imperial City. Arthur Schnitzler’s »Die Toten schweigen«. In: Austrian Studies, Bd. 27 (2019), S. 210–223.
  • Bernd Kürschner: Arthur Schnitzlers Aufenthalte in Altaussee. (2020). https://shared.acdh.oeaw.ac.at/schnitzler-briefe/2020_Kuerschner_Schnitzler-in-Altaussee.pdf
  • Bernd Kürschner: Arthur Schnitzlers Aufenthalte am Semmering. (2020). https://shared.acdh.oeaw.ac.at/schnitzler-briefe/2020_Kuerschner_Schnitzler-am-Semmering.pdf
  • Bernd Kürschner: Arthur Schnitzlers Aufenthalte in Reichenau an der Rax. (2020). https://shared.acdh.oeaw.ac.at/schnitzler-briefe/2020_Kuerschner_Schnitzler-in-Reichenau.pdf
  • Ernst-Ullrich Pinkert: Arthur Schnitzlers Dänemark. Impulse, Begegnungen, Resonanz, Intertextualität. Wien: praesens 2015 (Wechselbeziehungen Österreich – Norden (WÖN), 12).
  • Olga Malanik: Schnittpunkte in der literarischen Topographie Wiens. Wien: Universität Wien [Diplomarbeit] 2013.
  • Hans Peter Buohler: Wie Arthur Schnitzler nach Freiburg kam. Zum 150. Geburtstag des österreichischen Schriftstellers. In: Literaturblatt für Baden-Württemberg, Bd. 19 (2012) Nr. 3, S. 12–13.
  • Renate Wagner: Arthur Schnitzler in Währing. Eine wienerische Topographie. In: Unser Währing, Jg. 46 (2011) Nr. 4.
  • Walter Metzler: Teure Mahlzeiten in Baden-Baden. Zum 150. Geburtstag Arthur Schnitzlers. Regelmäßige Aufenthalte im Haus in der Herchenbachstraße. In: Badisches Tagblatt, Nr. 109, 11.5.2012.
  • Wolfgang Müller-Funk: Der gewohnte Bezirk seines Daseins. Räumlichkeit und Topografie Wiens in Schnitzlers »Der Weg ins Freie«. Mit einem Vergleich der Filmversion von Karin Brandauer. In: Komplex Österreich. Fragmente zu einer Geschichte der modernen österreichischen Literatur. Hg. Wolfgang Müller-Funk. Wien: Sonderzahl 2009.
  • Konstanze Fliedl: Arthur Schnitzler in Italien. In: Ferne Heimat - nahe Fremde. bei Dichtern und Nachdenkern. Hgg. Eduard Beutner und Karlheinz Rossbacher. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008, S. 132–147.
  • Ernst-Ullrich Pinkert: Arthur Schnitzlers Skandinavienreisen im Lichte seiner Tagebücher und Reisebriefe. In: Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen: deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.–10. Oktober 2004. Hg. Regina Hartmann. Bielefeld: 2005, S. 221–233.
  • Arthur Schnitzler und der Tatort Wien. In: Hans-Herbert Wintgens: Literarische Orte - Orte der Literatur. Hildesheim: Universitätsverlag 2005, S. 185–201.
  • Heinz P. Adamek: In die Neue Welt… Arthur Schnitzler – Eugen Deimel. Briefwechsel. Wien: Holzhausen 2003.
  • Olga García: Reiselust bei Arthur Schnitzler. Ein Abstecher nach Afrika. In: Spanien und Österreich im 20. Jahrhundert. Direkte und indirekte Kontakte. Akten des Neunten Spanisch-Österreichischen Symposions, Wien, 22.–29. September 2001. Hg. Wolfram Krömer. Anif: Verlag Mueller-Speiser 2002, S. 273–290.
  • Anne-Catherine Simon: Schnitzlers Wien. Wien: Pichler 2002.
  • Alfred Pfoser: Schnitzler gegen Lueger. Schnitzlers Stadtansichten – Von den Vorzügen und Grenzen seines Werkes beim Studium des Wien um 1900. In: Metropole Wien. Texturen der Moderne. Hgg. Roman Horak, Wolfgang Maderthaner und Siegfried Mattl. Wien: 2000, S. 214–283.
  • Claudia Girardi: Pegasus auf Berg- und Talfahrt. Dichter und Dichtung zwischen Rax und Semmering. Wien: Böhlau 1997.
  • Konstanze Fliedl: Die ganze Existenz Station. Zum Reisetopos bei Arthur Schnitzler. In: Akten des 8. Internationalen Germanistenkongresses. 1990 Tokio. Sektion 15. Erfahrene und imaginierte Fremde. München: Iudicium Verlag 1991, S. 239–247.